PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Basiscurriculum 2023 – 2025
Basiscurriculum Ausbildung
Psychotherapeutische Medizin
in der Fachärzt:innenausbildung Psychiatrie und Psychotherapeutische
Medizin
Ausbildungsverbund für Psychotherapeutische Medizin in Wien (APMW)
Online über WebEx und in Präsenz
Die online Seminare sollen bis zu 50% Selbststudium beinhalten. Texte werden in einer Cloud zum download für die Teilnehmner:innen bereitgestellt. Referate können vergeben werden, die dann in interaktiven online Seminaren gehalten und diskutiert werden – alternativ kann dies auch in den Präsenzveranstaltungen geschehen.
Ort der Präsenzveranstaltungen:
Gruppenraum der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie am AKH Wien,
Klinik am Südgarten, Raum 63.05.128
Die Seminare finden jeweils mittwochs von 15.00 – 16.30 bzw. 15.00 – 18.30 Uhr statt.
Auskunft und Information
Bettina Dolezal
Tel: 01-40400 30610
Post_AKH_APMW@akhwien.at
www.akhwien.at
Der Gesundheitsverbund hat für seine Angestellten ein eigenes
Basiscurriculum eingerichtet.
Nähere Informationen bei Prim. Dr. Stastka: kurt.stastka@wienkav.at
Kosten
Der Preis für das Basiscurriculum beträgt € 1.000,-.
Die Teilbeträge werden zu Semesterbeginn fällig, abweichende
Zahlungsmodalitäten können mit der Akademie für Psychotherapeutische
Medizin vereinbart werden.
Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bezahlter Teilbeträge
(siehe → AGB).
Anmeldung
Zeitliche Abfolge der Lehrgangsinhalte
Online
in Präsenz
Allgemeine Grundlagen
15.00 – 18.30
Definition von Psychotherapie, verschiedene Psychotherapieschulen, ethische Aspekte, Psychotherapiegesetz, Therapeutenvariablen, Patient:innenmerkmale, therapeutische Beziehung, Genderaspekte
15.00 – 18.30
Definition von Psychotherapie, verschiedene Psychotherapieschulen, ethische Aspekte, Psychotherapiegesetz, Therapeutenvariablen, Patient:innenmerkmale, therapeutische Beziehung, Genderaspekte
Psychoanalytische Therapien
Literaturstudium (4 AE)
15.00 – 16.30
Psychoanalytische Modelle von psychischer Entwicklung und Krankheit
15.00 – 16.30
Operationalisierung des Begriffes, Diagnostik, Psychoanalytisch-ätiologische Konzepte, Kasuistik
15.00 – 18.30
Nosologie und Kasuistiken
15.00 – 16.30
stationäre, ambulante Behandlungskonzepte, psychoanalytisches Verstehen im stationär-psychiatrischen Konzept
Psychosomatik
Verhaltenstherapie
Literaturstudium (4 AE)
15.00 – 16.30
Einführung in die Verhaltenstherapie, Menschenbild in der VT
15.00 – 16.30
Verhaltensanalysen und Bedingungsmodell anhand eines Fallbeispiels
15.00 – 18.30
Störungsspezifische Therapieverfahren 1, Fallbeispiele, praktische Übungen
15.00 – 18.30
Störungsspezifische Therapieverfahren 2, Fallbeispiel, praktische Übungen
Humanistische Therapien
Literaturstudium (4 AE)
15.00 – 16.30
Humanistische Verfahren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Theoriegrundlagen von Gestalt-, Gesprächstherapie, Psychodrama, Existenzanalyse und Logotherapie, Strukturtheorie, Prozesstheorie, Vorstellung einiger spezifischer Methoden, Fallvignetten
15.00 – 16.30
Gestalttherapietherapie (Grundkonzepte, Therapietheorie, Therapiekonzepte), Gestalttherapie (Grundkonzepte, Kontaktübungen, Wahrnehmungsübungen, Praxisbezogenheit)
15.00 – 18.30
Existenzanalyse und Logotherapie, Strukturtheorie, Prozesstheorie, Vorstellung einiger spezifischer Methoden, Fallvignetten, Psychodrama (geschichtl. Entwicklung, Konzepte des klassischen Psychodramas mit Sitzungsverlauf, Differenzierung zw. dem klassischen und analytischen Drama)
15.00 – 18.30
Medizin. Hypnose – Konzepte, Methoden, Techniken; Hypnotherapie im Medizin. Kontext; Imaginative Verfahren
Systemische Therapie
Literaturstudium (4 AE)
15.00 – 18.30
Ressourcen, Auftrags- und Zielorientierung, Neutralität, Zirkularität, Kontextualisierung, Nicht-Instruierbarkeit von Systemen)
15.00 – 16.30
Umsetzung systemischer Konzepte in der Akutpsychiatrie am Beispiel von SYMPA und ausgewählte Interventionen (z.B. Genogrammarbeit, Familienbrett, Reflecting Team)
15.00 – 16.30
Systemtheorie, Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus
15.00 – 18.30
Unterschiedserzeugung durch zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen, Fragen nach Ausnahmen, positives Konnotieren, Reframing, Zielarbeit
Schulen übergreifende Diskussion
15.00 – 18.30
Von den Referent:innen werden Fallvignetten zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmer:innen in Kleingruppen nach schulenspezifischen Gesichtspunkten bearbeitet werden.
Fallverständnis, Problemanalyse, Planung des weiteren Vorgehens und zu erwartende Schwierigkeiten werden reflektiert und im Plenum diskutiert.
15.00 – 18.30
Von den Referent:innen werden Fallvignetten zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmer:innen in Kleingruppen nach schulenspezifischen Gesichtspunkten bearbeitet werden.
Fallverständnis, Problemanalyse, Planung des weiteren Vorgehens und zu erwartende Schwierigkeiten werden reflektiert und im Plenum diskutiert.
→ Terminplan als PDF – aktualisiert am 03.02.2023