PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Über uns
Die Idee einer „Akademie für Psychotherapeutische Medizin“ stammt ursprünglich von Dr. Siegfried Odehnal. Dieser war schon seit 1980 gemeinsam mit Dr. Günther Bartl unter unterschiedlichsten Vereinsnamen auf dem Gebiert der Vermittlung psychotherapeutischer Methoden aktiv. Als die ÖÄK neben anderen Agenden auch die Administration zur Diplom-Verleihung in die „Österreichische Akademie der Ärzte“ Anfang 2002 auslagerte, nahm die Idee konkretere Formen an. Frühere Konzepte wurden überarbeitet und am 5. April 2002 wurde die „Akademie für Psychotherapeutische Medizin“ in das Vereinsregister eingetragen.
Zielsetzung dieses gemeinnützigen Vereins ist die Förderung und Qualitätssicherung der Aus- und Fortbildung von Ärzt:innen auf dem Gebiet der Psychosozialen, Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin. Im Sinne dieser Zielsetzung liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten vor allem auf der Durchführung von Fortbildungsaktivitäten.
Dies ist einerseits die Weiterführung der bereits 1991 von Dr. Odehnal und Dr. Bartl gegründeten PSYCHOTHERAPIEWOCHE, andererseits die Veranstaltung von Lehrgängen zur Erlangung der ÖÄK-Diplome für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin. Die inhaltliche Leitung und Gestaltung der PSYCHOTHERAPIEWOCHE wurde 2012 von Dr.in Mag.a Edith Schratzberger-Vécsei übernommen, die Organisation und Administration erfolgt seither durch Alke John. Die Akademie für Psychotherapeutische Medizin steht in regem Kontakt und Austausch mit den medizinischen Universitäten, anderen Institutionen und Vereinen ähnlicher Zielsetzung.
Dem Grundgedanken des biopsychosozialen Menschbilds folgend, wird auf Diversität und Geschlechtergerechtigkeit sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf Referent:innen Wert gelegt.
→ Broschüre: 25 Jahre Psychotherapiewoche – 15 Jahre Akademie für Psychotherapeutische Medizin (PDF)
→ Statuten des Vereins "Akademie für Psychotherapeutische Medizin" (PDF)
Leitbild der Akademie
Die Akademie für Psychotherapeutische Medizin bildet Ärzt:innen in Psychosozialer, Psychosomatischer und Psychotherapeutischer Medizin aus. Unsere Tätigkeit wird durch gesetzliche Anforderungen und die Ausbildungsordnung der Österreichischen Ärztekammer bestimmt. Wir fühlen uns verpflichtet, durch kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Curricula, die Ausbildungsqualität für die Teilnehmer:innen unserer Lehrgänge auf höchstmöglichem Niveau zu halten. Diese Qualität kommt letztendlich den Patient:innen zu Gute, die von den Teilnehmer:innen unserer Ausbildungslehrgänge behandelt werden. Wir kommen dieser Verantwortung nach durch eine gewissenhafte Auswahl fachlich qualifizierter Lehrtherapeut:innen sowie Referent:innen und durch Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für die Teilnehmer:innen.
Dem Grundgedanken des biopsychosozialen Menschbilds folgend, wird auf Diversität, Intersektionalität und Geschlechtergerechtigkeit Wert gelegt, sowohl was die Teilnehmer:innen, Referent:innen als auch die Inhalte der Ausbildungscurricula betrifft.
Der Vorstand der Akademie
Dr.in Mag.a Edith Schratzberger-Vécsei (Präsidentin)
DDr.in Christine Butterfield-Meissl
(Vizepräsidentin)
Dr.in Elisabeth Wagner (Kassierin)
Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach
Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering
Gründungsmitglieder der Akademie
MR. Dr. Siegfried Odehnal (Past-Präsident)
OMR Dr. Günther Bartl
Die Leiter:innen der PSY-Diplomweiterbildungen und der Aufbaucurricula
Dr.in Mag.a Edith Schratzberger-Vécsei
(Psy1 und Psy2)
Univ. Prof.in Dr.in PhD MBA Alexandra Schosser, Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach
(Psy3, Aufbaucurriculum Verhaltenstherapie)
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering, Assoc. Prof. DDr. Victor Blüml
(Psy3, Aufbaucurriculum Psychoanalytische Therapie)
Dr.in Elisabeth Wagner
(Psy3, Aufbaucurriculum Systemische Therapie)
Die Mitglieder im Ausbildungsverbund für psychotherapeutische Medizin Wien (APMW)
Akademie für Psychotherapeutische Medizin
Dr.in Mag.a Edith Schratzberger-Vécsei
Dr.in Elisabeth Wagner
Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Melitta Fischer-Kern
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Frey
Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata
Wiener Krankenanstaltenverbund
Prim. Dr. Kurt Stastka
Anton Proksch Institut
Prim. Dr. Roland Mader
Prof. Priv. Doz. Dr. med. Michael Bach
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ÖÄK), Psychotherapeut/Verhaltenstherapie (ÖGVT), Lehrtherapeut der ÖGVT und der ÖÄK, Diplom für Spezielle Schmerztherapie (ÖÄK), Univ. Doz. für Psychiatrie (Universität Wien), Professeur associé (Université de Luxembourg), Zertifizierter Qualitätsmanager im Gesundheitswesen (Quality Austria). Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Schmerztherapie, Stressfolgeerkrankungen.
Dr.in med. et Dr.in phil. Christine Butterfield-Meissl
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Neurologie, Psychologin, Psychoanalytikerin (WAP), Psychotherapeutin, Supervisorin im psychosozialen Bereich.
Ao. Univ. Prof. Dr. med. Clemens Dejaco
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie sowie für Intensivmedizin; ÖÄK Psy-Diplome (1/2/3); Ausbildung in medizinischer Hypnose; dzt. stationsführender Oberarzt an der Abtg. Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin III der MedUni Wien; Leiter der Arbeitsgruppe Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie.
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering
Professor und Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (D), Psychoanalytiker, Sprecher des Ausbildungsverbunds für Psychotherapeutische Medizin in Wien (APMW).
Dr.in med., Mag.a phil. Edith Schratzberger-Vécsei
Studium der Philosophie und Medizin, niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplom für Psychosoziale Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapeutische Medizin (Systemische Therapie), Lehrtherapeutin der ÖÄK, Lektorin an der Medizinischen Universität Wien, Vizepräsidentin der Organisation der Ärztinnen Österreichs.
Dr.in Elisabeth Wagner
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie, Supervisorin, seit 2008 Leitung der Psy-3-Lehrgänge/Aufbaucurricula Systemische Therapie im Rahmen der Akademie für Psychotherapeutische Medizin, klinische Tätigkeit: Forensische Psychiatrie, Suchtmedizin.
Publikationen:
Wagner, Russinger "Emotionsbasierte systemische Therapie", Klett-Cotta 2016
Wagner, Henz "Persönlichkeitsstörungen systemisch behandeln", Carl Auer 2016
Wagner, Binnenstein (Hrsg): "Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt", Springer 2018