PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Psy2-Diplom "Psychosomatische Medizin"
Schwerpunkt B: Hypnose – Interventionen im ärztlichen Alltag
Zur Abdeckung der schwerpunktspezifischen Anforderungen wird empfohlen diesen Lehrgang zu absolvieren.
4 Seminarblöcke
Jeweils Freitag und Samstag, insgesamt 60 AE
Leitung: Dr. Wolf-Dieter Nagl
Im Lehrgang „Hypnose – Intervention im ärztlichen Alltag“ wird von Grund auf in Theorie und Praxis vermittelt, wie man mit Hypnose arbeitet und sie therapeutisch im Rahmen psychosomatischer Symptome und Krankheitsbilder anwendet. Eine Vorerfahrung mit Hypnose ist für die Teilnahme nicht notwendig. Die einzelnen Seminarblöcke sind so aufeinander aufgebaut, dass die Arbeit mit Hypnose immer mehr vertieft wird und sich die Techniken immer weiter verfeinern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf vielen praktischen Übungen, sowohl durch Übungen der Teilnehmer:innen untereinander als auch durch Selbsterfahrung im Rahmen von Gruppentrancen
Zu jeder Technik wird die dahinter liegende Theorie vermittelt, sodass der Prozess hypnotischen Arbeitens klar und verständlich wird. Ab dem Seminarblock 2 wird es auch Supervisionseinheiten geben, um über die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und gegenseitig voneinander profitieren zu können. Am Ende der vier Seminarblöcke können die Teilnehmer:innen selbst mit Hypnose therapeutisch arbeiten. Der Fokus liegt auf dem Vermitteln von Techniken zur erfolgreichen Behandlung psychosomatischer Problemstellungen mit den Schwerpunkten: Ängste und Phobien, Schlafstörungen, Gedankenkreisen, Schmerzen, Anspannung, Tinnitus, Migräne, Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion u.a.
Seminarblock 1: Einführung in die Arbeit mit Hypnose
07. + 08.02.2025
Freitag 09.00 – 18.00 Uhr, Samstag 09.00 – 18.00 Uhr (18 AE)
Theorie
- Modell des Geistes, Trance, die Neurobiologie der Hypnose
- Die Sprache des Unterbewusstseins
Praxis
- Suggestibilitätstests
- Selbsterfahrung in Gruppentrance
- Erste Trance-Induktion mittels Fixationsmethode und Rückholung
- Selbst-Hypnose
Lernziele / Kompetenzen
- Verständnis über die Funktionsweise des Unterbewusstseins und über die Arbeit mit Hypnose
- Erlernen der Selbsthypnose
- Durchführung einer Trance-Induktion und Rückholung
Seminarblock 2: Einführung in die therapeutische Hypnose
14. + 15.03.2025
Freitag 15.00 – 19.00 Uhr, Samstag 09.00 – 18.00 Uhr (14 AE)
Theorie
- Feinheiten der hypnotischen Sprache
- Trance-Vertiefungstechniken
- Trancephänomene
- Verankerungstechniken
Praxis
- Yes-Set-Training
- Neue Trance-Induktionsformen
- Handelevation und kataleptische Hand
- Ressourcenaufbau
Supervision: 1 AE
Lernziele / Kompetenzen
- Erlernen der hypnotischen Kommunikation und Verwendung der Sprache des Unterbewusstseins
- Durchführung der Handelevation und Erzeugung von Katalepsie
- Aktivierung und Verankerung von Ressourcen in den Patient:innen zur Ich-Stärkung
Seminarblock 3: Therapeutische Hypnose in der Psychosomatik I
16. + 17.05.2025
Freitag 15.00 – 19.00 Uhr, Samstag 09.00 – 18.00 Uhr (14 AE)
Theorie
- Die Verwendung von Metaphern und Stellvertretergeschichten
- Pfad 1 der therapeutischen Hypnose: Neue Erfahrungen installieren
- Die zentrale Bedeutung der inneren Haltung der Therapeut:innen
Praxis
- Hypnosen zu Ängsten und Phobien
- Gefühle übertragen mittels Progression
- Schlafinduzierende Hypnosen
- Hypnosen zur Behandlung von Gedankenkreisen
Supervision: 2 AE
Lernziele / Kompetenzen
- Entwickeln einer ressourcenorientierten Haltung
- Entwickeln von themenspezifischen Metaphern und Manuskripten
- Durchführung von angstreduzierenden und schlafinduzierenden Hypnose-Sitzungen
Seminarblock 4: Therapeutische Hypnose in der Psychosomatik II
06. + 07.06.2025
Freitag 15.00 – 19.00 Uhr, Samstag 09.00 – 18.00 Uhr (14 AE)
Theorie
- A- und B-Symptome psychosomatischer Erkrankungen
- Der psychosomatische Kreislauf
- Psychoedukation – die Bedeutung kohärenter Erklärungsmodelle
- „Dimensionalisierung“ von Symptomen und deren Modulation
- Der therapeutische Werkzeugkasten
- Strategien zum Umgang mit Süchten (spezielle Therapieansätze zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion)
Praxis
- Modulation von Symptomen mit Schwerpunkt: Schmerz, Anspannung
- Achtsamer Umgang mit Schmerz
- Hypnosen zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
Supervision: 2 AE
Lernziele / Kompetenzen
- Durchführung schmerzreduzierender Hypnosetechniken
- Strategien zur erfolgreichen Therapie von Süchten
- Erlernen hypnotischer Techniken zur Linderung psychosomatischer Symptome
Ort
Seminarzentrum "Ich bin Raum"
Brühler Straße 49, 2340 Mödling
Kosten
€ 1.200,-
Anmeldung
Die Anmeldung bitte per Mail mit dem Betreff „HYPNOSE-INTEVENTIONEN-IM-ÄRZTLICHEN-ALLTAG“ an:
office@psy-med.info
Stornobedingungen
Bei einer Absage ab 1 Woche vor der Veranstaltung sind 50% des Betrags zu zahlen, bei Absage 24 Stunden vorher, wird der komplette Betrag verrechnet.
Anforderungen
220 AE Vermittlung praktisch psychosomatischer Fertigkeiten und Selbsterfahrung
20 AE
Erlernen einer Entspannungstechnik
→ Termine Entspannungstechniken80 AE
Selbsterfahrung in kontinuierlicher Gruppe (bei Andrea Tschulik)
→ Termine Selbsterfahrungsgruppendavon 20 AE Einführung in die Arbeit mit Hypnose und in die therapeutische Hypnose,
enthalten im Lehrgang: Hypnose – Interventionen im ärztlichen Alltag
60 AE
Balint/Supervision in kontinuierlicher Gruppe
→ Termine Kontinuierliche Balintgruppendavon 5 AE Einführung in die Arbeit mit Hypnose und in die therapeutische Hypnose,
enthalten im Lehrgang: Hypnose – Interventionen im ärztlichen Alltag
40 AE
Psychosomatische Einzel- und Gruppentherapien
→ Termine Psychosomatische Einzel- und Gruppentherapiendavon 15 AE Klinische Anwendungen der Hypnose Teil 2,
enthalten im Lehrgang: Hypnose – Interventionen im ärztlichen Alltag
20 AE
frei wählbar aus den genannten Bereichen
z.B. → Bauch gerichtetete Hypnose (16 AE + 4 AE Literaturstudium)
80 AE Theorie
20 AE
Modul 1
Psychosomatik in der Inneren Medizin, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen im Erwachsenenalter und im Alter→ Termine Modul 1
20 AE
Modul 2
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe, Sexualmedizin, Kinder-/Jugendheilkunde und anderen ausgewählten Fächern→ Termine Modul 2
20 AE
Modul 3
Psychiatrie/Psychotherapeutische Methoden, Krisenintervention und Krisenbetreuung in der ärztlichen Praxis, Grundzüge der Psychopharmakotherapie, Grundlagen der ärztlich-psychotherapeutischen Methoden→ Termine Modul 3
20 AE
Modul 4
enthalten im Lehrgang: Hypnose – Interventionen im ärztlichen Alltag
Die genannten Module werden sowohl im Rahmen der → PSYCHOTHERAPIEWOCHE in Bad Hofgastein als auch in Wien in Seminarblöcken (siehe Links jeweils bei den Modulen) angeboten.
200 AE Praxis der ärztlichen Tätigkeit mit Patient:innen unter psychosomatischen Aspekten
Ab dem 1. Semester sollen regelmäßig ca. 10 – 15 Protokolle von Patient:innenkontakten mit Herausarbeitung der psychosomatischen
Zusammenhänge verfasst werden, zu denen jeweils Rückmeldungen/Feedbacks gegeben werden.
Am Ende ist eine ausführlichere psychosomatische Fallgeschichte (ca. 3 – 4 Seiten) einzureichen.
Kosten insgesamt: ca. € 5.200,-
Weitere Informationen:
office@psy-med.info
Tel 01-804 17 06 oder 0664-307 75 85